© LeseKultur
Über mich
Darf ich mich vorstellen?
Mein Name ist Christine Reiter. Ich habe CTM LeseKultur, das Institut für sprachliche und literarische
Bildung, gegründet und betreue selbst alle angebotenen Seminare, Kurse und Schulungen.
Ich wurde in Saarlouis (Saarland) geboren, wo ich auch meine ersten 18 Lebensjahre verbrachte.
Weitere Stationen waren: Berlin und Würzburg (Studium Sozialpädagogik), Paris (Studium der
französischen Sprache), Saarbrücken (Volontariat beim Saarländischen Rundfunk und später Studium
Germanistik, Französisch und Geschichte mit Promotion).
Mein jetziger Wohnort ist Kusel (Rheinland-Pfalz).
Wie kam ich auf die Idee, CTM LeseKultur zu gründen?
Nun, ganz einfach: Ich machte meine Hobbies zum Beruf, mein Beruf wurde
wiederum mein Hobby…
Schon als Kind war ich der Leseleidenschaft verfallen, schreibe selbst, seit ich
eben schreiben kann, kleinere und größere Texte…
Welche Qualifikationen bringe ich in CTM LeseKultur mit ein?
Durch meine Schreibbegeisterung kam ich auf die Idee, eine Ausbildung (Volontariat) zur Journalistin zu
machen.
Mein großes Interesse an der Literatur veranlasste mich, Literatur zu studieren.
Ich studierte an der Universität des Saarlandes Germanistik, Französisch und Geschichte.
Mein Studium schloss ich zunächst erfolgreich mit „Magister Artium“ ab.
Später promovierte ich mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit.
Seit etlichen Jahren bin ich als Dozentin und Referentin für Literatur und Literaturgeschichte an
Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig und arbeite zusätzlich als Studienleiterin für das Fach
Deutsch an Fernschulen des Klett Verlags.
Unter anderem durch mein Engagement in einigen literarischen Gesellschaften halte ich mich immer
auf dem Laufenden. So bin ich Mitglied der Goethe-Gesellschaft Weimar, der Deutschen Schiller-
Gesellschaft, der Theodor Fontane-Gesellschaft, der Theodor Storm Gesellschaft, der Bertolt Brecht-
Gesellschaft sowie der Erich Kästner Gesellschaft. Durch mein Engagement im Literaturwerk Rheinland-
Pfalz/Saar bin ich über zeitgenössische Autor*innen informiert.
Meine Teilnahme an Schulungen des kreativen Schreibens in den Instituten für Angewandte
Kreativitätspsychologie (IAK) und Stilistico befähigt mich, auch Schreibinteressierten Literaturseminare
anzubieten, in denen produktives Lesen als Grundlage für effizientes Schreiben angeboten wird.
Seit meinem erfolgreichen Abschluss der Seminare „Freies Lektorat“ der Akademie der Deutschen
Medien“ arbeite ich zusätzlich als freie Lektorin.
Durch mein Engagement in dem AutorenForum Trier, das Autorinnen und Autoren die Möglichkeit
bietet, sich über ihre eigenen Texte auszutauschen, vertiefe ich meine Erfahrungen auf dem Gebiet des
Kreativen Schreibens.